Der Griff zur Kaffeetasse liegt bei Kopfschmerzen nahe: Koffein gilt schließlich gemeinhin als ein wirksames Mittel gegen Kopfschmerzen. Aber sollte man wirklich bei Kopfschmerzen zum Kaffee greifen? Wie wirksam ist Koffein? Und hilft die Tasse Kaffee auch bei Migräne?
Wir von Kopfschmerzen Frei haben eine natürliche Methode entwickelt, mit der du deine Kopfschmerzen innerhalb von zwei Wochen loswirst. In diesem Beitrag möchten wir unser Wissen über Kaffee und Kopfschmerzen an dich weitergeben – informiere dich hier im Detail dazu oder erfahre hier mehr zu unserer Methode:
Inhaltsverzeichnis
ToggleHilft Kaffee gegen Kopfschmerzen und Migräne?
Dass Kaffee gegen Kopfschmerzen helfen kann, ist unbestritten. Sogar viele Kopfschmerzmedikamente enthalten Koffein. Der Zusammenhang ist jedoch nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Schließlich gibt es viele verschiedene Arten von Kopfschmerzen – von Migräne über Spannungskopfschmerzen bis hin zu Cluster Kopfschmerzen. Dazu kommt, dass Kaffee bei Entzug ebenfalls zu Kopfschmerzen führen kann. Hier stellt sich die Frage, ob Kaffee tatsächlich gegen Kopfschmerzen hilft oder ob man mit dem Trinken lediglich die Entzugserscheinungen bekämpft.
Die Erfahrung vieler Menschen spricht dafür, bei Kopfschmerzen Kaffee zu trinken. Aber was sagt die Wissenschaft? Wir schauen uns im Folgenden genauer an, wie Kaffee auf den Körper wirkt und welche Auswirkungen das auf Kopfschmerzen haben kann.
So wirkt Kaffee bei Kopfschmerzen
Eine Tasse Kaffee bei einsetzenden Kopfschmerzen kann die Symptome vermindern oder gar dafür sorgen, dass die Migräne oder Spannungskopfschmerzen nicht erst auftreten. Aber woher kommt diese Wirkung? Es gibt gleich ein paar Mechanismen, die von Koffein beeinflusst werden und dazu beitragen können, dass die Migräne oder die Kopfschmerzen abgemildert werden. Dazu gehören Folgende:
- Koffein kann den Hirndruck senken und die Schmerzschwelle erhöhen. Dadurch werden die Schmerzen gelindert beziehungsweise als weniger stark wahrgenommen.
- Die Durchblutung des Gehirns wird von Koffein beeinflusst, was ebenfalls die Kopfschmerzen abmildern kann.
- Koffein sorgt dafür, dass keine sogenannten Prostaglandine ausgeschüttet werden. Diese hormonähnlichen Substanzen sind dafür verantwortlich, dass Schmerzen, Entzündungen oder Fieber im Körper hervorgerufen werden.
- Beim Trinken von Kaffee wird das schmerzlindernde Hormon Noradrenalin freigesetzt.
Du möchtest deine Kopfschmerzen nicht mehr ständig mit Hausmitteln oder Medikamenten bekämpfen? Wir von Kopfschmerzen Frei verstehen dich gut – und möchten dich dabei unterstützen. Mit unserer natürlichen Methode kannst du es schon innerhalb von zwei Wochen schaffen, deine Kopfschmerzen dauerhaft loszuwerden. Informiere dich hier weiter zu unserem Angebot:
Ibu und Kaffee: Eine gute Idee?
Viele Betroffene von Kopfschmerzen fragen sich, ob sie Ibuprofen und Kaffee kombinieren können und machen sich Sorgen um mögliche negative Wechselwirkungen. Während Ibuprofen beispielsweise nicht mit Alkohol eingenommen werden sollte, ist die Kombination mit Kaffee kein Problem. Das Koffein verstärkt und beschleunigt die Wirkung der Schmerztabletten, sodass eine gemeinsame Einnahme sogar empfehlenswert ist.
Auch wenn Ibu und Kaffee zusammen besonders gut wirken, solltest du darauf achten, es bei der Einnahme nicht zu übertreiben. So sollten Schmerzmittel – ob mit oder ohne Koffein – an nicht mehr als zehn Tagen pro Monat eingenommen werden. Es kann sich sonst ein gegenteiliger Effekt einstellen und die Schmerzmittel verursachen aufgrund des Übergebrauchs Dauerkopfschmerzen.
Kann Koffein Kopfschmerzen verschlimmern?
Kaffee macht wach – das liegt daran, dass er Adenosin blockiert: Ein Botenstoff, der uns signalisiert, dass wir schlafen sollten. Dieser Botenstoff wird bei vielen Betroffenen auch ausgestoßen, wenn diese kurz vor einer Migräneattacke stehen. Die Müdigkeit vor den Kopfschmerzen verleitet dann dazu, einen Kaffee zu trinken. Aus diesem Grund wird das Getränk auch oft als Trigger für Migräne vermutet, obwohl der Konsum gar nicht wirklich zu Kopfschmerzen führt. In diesen Fällen gibt es also keinen direkten Zusammenhang.
Dennoch gibt es Studien, die darauf hinweisen, dass Koffein bei Kopfschmerzen nicht immer eine gute Idee ist. Das hängt aber nicht damit zusammen, dass Kaffee ein Trigger ist, sondern mit der Dosis. So soll ein Konsum von mehr als drei Tassen pro Tag das Migränerisiko erhöhen. Prinzipiell gilt also, dass ein bis zwei Tassen pro Tag unbedenklich sind, ab drei Tassen steigt das Risiko.
Nicht nur Kaffee wirkt bei Migräne
Beim Einsatz von Kaffee gegen Migräne vergessen viele Betroffene, dass es auch andere koffeinhaltige Getränke gibt, die ebenfalls gegen die Kopfschmerzen helfen können. Einige sind dabei besser geeignet als andere. So enthalten zum Beispiel auch Cola und bestimmte Energydrinks Koffein und können gegen Migräne getrunken werden. Hier solltest du jedoch darauf achten, dass die enthaltenen Zusatzstoffe keine entgegengesetzte Wirkung entfalten. So kann zum Beispiel das schnelle Ansteigen des Blutzuckerspiegels Migräne triggern und auch Inhaltsstoffe wie Aspartam (oft in Diätgetränken enthalten) stehen in Verdacht, Migräne zu begünstigen.
Eine bessere und gesündere Alternative sind koffeinhaltige Tees. Dazu gehören beispielsweise Guarana-Tees, die einen besonders hohen Anteil an Koffein haben. Aber auch Matcha, Pu-Erh, Schwarzer Tee, Yerba Mate und viele weitere Tees und Getränke enthalten viel Koffein und können als Alternative zum Kaffee verwendet werden – etwa, wenn dein Magen sensibel auf Kaffee reagiert oder du den Geschmack nicht magst.
Hausmittel gegen Kopfschmerz: Kaffee mit Zitrone
Ein besonders beliebtes Hausmittel gegen Kopfschmerzen ist der Kaffee mit Zitrone. Hierbei wird der Saft einer halben Zitrone in eine Tasse Kaffee geschüttet. Das enthaltene Vitamin C soll zusätzlich die Schmerzhemmung des Körpers lindern. Eine wissenschaftliche Basis hat dieses Hausmittel allerdings nicht – der Zusatz von Zitrone hat keinen nachweisbaren zusätzlichen Nutzen auf die Migräne. Schaden kann die Mischung allerdings bei Kopfschmerzen auch nicht.
Jetzt deine Kopfschmerzen dauerhaft loswerden
Die Kopfschmerzen mit Kaffee zu mildern, ist schön und gut – bekämpft aber nicht die Ursache der Schmerzen. Wir von Kopfschmerzen Frei haben eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe du es schaffst, deine Schmerzen dauerhaft loszuwerden. Dabei kommen wir ganz ohne Medikamente aus! Klingt interessant für dich? Dann informiere dich hier gern noch weiter zu unserem Angebot:
Häufig gestellte Fragen zu Kaffee bei Kopfschmerzen
Du hast noch offene Fragen rund um das Thema Kopfschmerzen, Migräne und Koffein? Dann bist du hier genau richtig: In unserem kleinen FAQ beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema. Bestimmt findest du hier die Information, nach der du suchst:
Hilft Koffein bei Migräne?
Ja, Koffein hat gleich mehrere Wirkungsweisen, die bei Migräne unterstützend wirken können. So erweitert der Konsum zum Beispiel die Blutgefäße, es werden schmerzlindernde Hormone ausgeschüttet und gleichzeitig die Ausschüttung von Stoffen verhindert, die Schmerzen und Fieber hervorrufen.
Ein bis zwei Tassen Kaffee sind deshalb bei Migräne zu empfehlen, die Wirkung kann aber individuell verschieden sein. Bei zu hohem Koffeinkonsum (ab drei Tassen pro Tag) steigt allerdings das Migränerisiko, weshalb Kaffee von Betroffenen nur in Maßen konsumiert werden sollte.
Wie lange dauern Kopfschmerzen bei Kaffeeentzug?
Ein plötzlicher Koffeinentzug kann Kopfschmerzen verursachen. Diese Entzugserscheinungen können unterschiedlich lange anhalten, unter anderem ist dies davon abhängig, wie viel Kaffee du zuvor getrunken hast. So können die Kopfschmerzen ein bis zwei Tage andauern, aber auch Schmerzen für bis zu einer Woche können durchaus vorkommen. Sobald der Entzug vorbei ist, verschwinden aber auch die Schmerzen wieder.
Kann zu viel Kaffee Kopfschmerzen auslösen?
Auch ein zu hoher Koffeinkonsum kann einen Risikofaktor für Kopfschmerzen und Migräne darstellen. Diese Gefahr besteht laut Studien ab rund drei Tassen Kaffee pro Tag. Mehr sollte man nicht trinken, wenn man unter Migräne leidet. Manchen Betroffenen hilft es, ihren Kaffeekonsum einzuschränken oder gar ganz auf Kaffee zu verzichten.
Sind Kopfschmerztabletten mit Koffein zu empfehlen?
Schmerztabletten gegen Kopfschmerzen enthalten oftmals Koffein. Dieses verstärkt die Wirkung der Inhaltsstoffe und sorgt dafür, dass sie schneller und besser wirken. Koffein kann deshalb als Inhaltsstoff von Kopfschmerztabletten sinnvoll sein.
Allerdings kann der Koffeinzusatz und dessen anregende Wirkung auch dazu führen, dass die Medikamente länger als notwendig eingenommen werden. Das wiederum schadet den Betroffenen, da eine zu lange Einnahme von Schmerzmitteln wiederum zu medikamenteninduzierten Kopfschmerzen führen kann, also kontraproduktiv ist. Hier ist also Vorsicht geboten.