Du leidest unter stechenden, pochenden oder drückenden Kopfschmerzen direkt nach dem Aufwachen? Dahinter kann eine ganze Reihe an Gründen stecken – wir von Kopfschmerzen Frei gehen dem in diesem Beitrag auf den Grund und helfen dir dabei herauszufinden, woher deine Kopfschmerzen nach dem Aufstehen kommen.
Möchtest du nicht nur die Ursache für den Druck im Kopf nach dem Aufstehen erfahren, sondern auch gegen deine Schmerzen vorgehen, dann könnte unsere natürliche Methode für dich interessant sein. Mit deren Hilfe kannst du deine Kopfschmerzen schon innerhalb von zwei Wochen und ganz ohne Medikamente dauerhaft loswerden. Vielleicht hast du schon alles Mögliche ausprobiert – Schmerzmittel, neue Matratzen, Ernährungsumstellungen – und nichts hat langfristig geholfen. Dann könnte das die Methode sein, mit der du es endlich schaffst. Informiere dich hier ganz unverbindlich dazu:
Kopfschmerzen dauerhaft loswerden
Inhaltsverzeichnis
ToggleDiese Gründe gibt es für Kopfschmerzen nach dem Aufwachen
Der Tag hat noch nicht richtig begonnen – und schon hämmert es im Kopf. Für viele beginnt der Morgen nicht mit Ruhe, sondern mit Schmerz. Es gibt eine Menge Gründe dafür, weshalb du mit Kopfschmerzen aufwachen könntest. Oft ist der tatsächliche Auslöser recht offensichtlich – etwa, wenn du am Abend davor zu viel Alkohol konsumiert hast. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen die Antwort nicht direkt auf der Hand liegt. Vor allem bei regelmäßigen Kopfschmerzen nach dem Aufwachen solltest du herausfinden, was dahintersteckt. Treten die Symptome regelmäßig auf, kann es sinnvoll sein, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen.
Schlechter Schlaf oder unterbrochener Schlaf
Eine verbreitete Ursache für Druck im Kopf oder Schmerzen beim Aufstehen ist schlechter Schlaf. Sowohl Schlafmangel als auch ein unregelmäßiger Schlafrhythmus oder Schlafstörungen können den Körper belasten und am Morgen für Kopfschmerzen sorgen.
Möglicherweise leidest du auch an einer Schlafapnoe – hierbei handelt es sich um Atemaussetzer in der Nacht, die zu Sauerstoffmangel und infolgedessen morgendlichen Kopfschmerzen führen können. Einige Betroffene wissen nichts von ihrer Erkrankung und kommen deshalb gar nicht erst auf die Idee, dass diese hinter den Schmerzen am Morgen stecken könnte. Am besten suchst du zur Diagnose einen Arzt auf, wenn du eine solche Schlafstörung bei dir vermutest.
Stress
Stress ist nicht unbedingt ein direkter Auslöser von morgendlichen Spannungskopfschmerzen, er kann diese aber indirekt hervorrufen. Beispielsweise wirkt sich innere Anspannung auf die Schlafqualität aus, sie sorgt für Verspannungen und Zähneknirschen oder führt zu ungesunden Essgewohnheiten.
Deshalb haben sich Entspannungstechniken wie Yoga, Übungen für progressive Muskelentspannung oder autogenes Training als Maßnahmen gegen die Beschwerden am Morgen bewährt. Du kannst versuchen, diese Techniken am Abend in deine Routine einzubauen. Auch das Führen eines Tagebuchs ist eine gute Möglichkeit, die Herausforderungen des Tages “abzuhaken” und entspannter zu schlafen.
Muskelverspannungen
Eine weiter häufige Ursache für starke Kopfschmerzen nach dem Aufstehen sind Muskelverspannungen. Diese können beispielsweise durch eine falsche Schlafposition entstehen – etwa dann, wenn du auf dem Bauch schläfst. Auch ein falsches Kissen oder eine unbequeme Matratze können zu Verspannungen im Nacken und Rücken beitragen, die wiederum Kopfschmerzen begünstigen.
Wenn du nachts die Zähne zusammenbeißt, kann dies ebenfalls Verspannungen zur Folge haben. Oft passiert das Zähnepressen unbewusst und fällt den Betroffenen erst auf, wenn sie bewusst darauf achten.
Flüssigkeitsmangel
Viele Menschen achten abends darauf, nicht mehr viel zu trinken, um nachts nicht auf die Toilette gehen zu müssen. Das kann allerdings zu Dehydrierung und entsprechend zu morgendlichen Kopfschmerzen führen. Auch vermehrtes nächtliches Schwitzen kann einen Flüssigkeitsmangel verursachen. Oft verschwinden diese nach dem Trinken von ausreichend Wasser wieder.
Alkoholkonsum oder Koffeinentzug
Druck im Kopf beim Aufstehen ist ein typisches Symptom eines “Katers”, der auftritt, wenn du am Tag zuvor zu viel Alkohol konsumiert hast. Aber auch Koffeinentzug kann zu Kopfschmerzen direkt nach dem Aufstehen führen. Wenn du etwa normalerweise nachmittags noch einen Espresso trinkst und diesen einmal weglässt, können am Morgen bereits die ersten Entzugserscheinungen auftreten.
Medikamente
Möglicherweise stecken Medikamente hinter deinen pochenden Schmerzen oder dem Stechen im Kopf beim Aufstehen. Am besten überprüfst du einmal die Packungsbeilagen aller Medikamente, welche du einnimmst. Es kann ebenfalls vorkommen, dass die Schmerzen als Entzugserscheinungen beim Absetzen von Medikamenten auftreten.
Blutzuckerschwankungen
Auch der Blutzucker kann daran Schuld haben, dass du mit Kopfschmerzen aufwachst. Fällt dieser nämlich über Nacht ab, dann kann das zu Kopfschmerzen führen. Es gibt einige Vorkehrungen, die du in diesem Fall treffen kannst – nimm etwa regelmäßig Nahrung zu dir und stelle deine Ernährung so um, dass du komplexe Kohlenhydrate isst, statt auf einfache Kohlenhydrate wie Weißbrot oder Süßigkeiten zurückzugreifen. Hast du Probleme damit, deinen Blutzucker zu kontrollieren, dann solltest du dir ärztliche Hilfe suchen.
Migräne
Schlafprobleme sind ein häufiger Migränetrigger. Schläfst du schlecht oder unregelmäßig, dann könnten pochende Kopfschmerzen nach dem Aufstehen auch eine Migräneattacke sein. Diese erkennst du unter anderem daran, dass sie meist einseitig auftritt und dass die Schmerzen sich mittelstark bis stark anfühlen. Auch wenn zusätzlich Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit oder Empfindungsstörungen auftreten, weist das auf eine Migräne hin.
Hoher Blutdruck
Nicht zuletzt können pochende Kopfschmerzen beim Aufrichten oder nach dem Aufstehen auf einen hohen Blutdruck zurückzuführen sein. Dieser steigt oftmals in den frühen Morgenstunden an, weshalb es in dieser Zeit zu Symptomen kommen kann.
Ein Gehirnaneurysma
Unter Umständen kann bei schnellem Aufstehen ein Gehirnaneurysma auftreten, welches sich durch intensive, plötzliche Kopfschmerzen bemerkbar macht – auch andere Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Nackensteife, Bewusstlosigkeit oder Lichtempfindlichkeit können zusätzlich auftreten. Schmerzen an den Augen, einseitig erweiterte Pupillen, Sehstörungen und Empfindungsstörungen sind bei einem ruptuierten Aneurysma ebenfalls möglich. Sollten diese Symptome bei Ihnen auftreten, sollten Sie sich umgehend ärztliche Hilfe holen.
Das hilft gegen Kopfschmerzen nach dem Aufwachen
Es gibt kaum etwas Schlimmeres als den Tag mit Kopfschmerzen zu beginnen. Auch wenn sich diese mit der Zeit wieder legen, beeinflussen sie doch die Stimmung des ganzen Tages. Wir von Kopfschmerzen Frei kennen die Beschwerden von Menschen mit morgendlichen Kopfschmerzen ganz genau und wissen, wie belastend sie sind. Möchtest du deine Symptome dauerhaft loswerden, dann probiere gern unsere natürliche Methode aus. In nur zwei Wochen kannst du damit deine Schmerzen loswerden! Erfahre jetzt mehr dazu:
Kopfschmerzen dauerhaft loswerden
Mit unserer Methode kannst du schnell zum Ziel kommen und deine Schmerzen ein für alle Mal hinter dir lassen. Allerdings gibt es auch andere Wege, deine Kopfschmerzen in den Griff zu bekommen. Diese sind jedoch oft langwierig und für Betroffene mit einigen Rückschlägen verbunden. Folgendes kannst du tun, um deinen Kopfschmerzen nach dem Aufwachen selbst auf den Grund zu gehen:
Ursache herausfinden
An erster Stelle steht immer die Identifikation der Ursachen. Hierbei kann dir ein Symptomtagebuch helfen: Notiere dir, wann du die Kopfschmerzen bekommst und was in der Nacht und am Tag passiert ist. Dabei solltest du viele verschiedene Faktoren berücksichtigen: Etwa deine Schlafqualität, deine Ernährung, deine Medikamenteneinnahme, dein Stresslevel und mehr. So kann sich ein Muster ergeben und du kannst den Auslöser identifizieren.
Arzt aufsuchen
Nicht immer gelingt es, die Ursache für die Kopfschmerzen nach dem Aufwachen selbst herauszufinden. Treten die Schmerzen regelmäßig auf und beeinflussen sie deinen Alltag, dann ist es sinnvoll, dir ärztliche Hilfe zu suchen. Auch wenn zusätzliche Symptome wie Übelkeit, Schwindel, Fieber, Lichtempfindlichkeit oder andere Beschwerden auftreten, solltest du einen Arzt aufsuchen. Dieser kann zum Beispiel deinen Blutdruck oder deinen Blutzucker messen und in einem Anamnesegespräch herausfinden, woher die Schmerzen sonst noch kommen können.
Lebensstil verändern oder Medikamente einnehmen
In der Regel handelt es sich bei Kopfschmerzen nach dem Aufwachen nicht um besorgniserregende Symptome, wenn sie allein auftreten und von selbst wieder verschwinden. Hast du diese Beschwerden jedoch öfters, dann solltest du gewisse Maßnahmen ergreifen, um etwas dagegen zu tun. Was die richtigen Veränderungen sind, hängt natürlich stark von den jeweiligen Auslösern ab und muss ganz individuell entschieden werden.
Sobald du die Ursache zusammen mit deinem Arzt oder durch dein Schmerztagebuch identifiziert hast, kannst du entsprechende Lebensstiländerungen vornehmen, welche die Schmerzen vermindern können. Das kann zum Beispiel die Anschaffung eines neuen Kissens oder einer neuen Matratze sein, eine Ernährungsumstellung oder ein veränderter Alkoholkonsum. Viele Betroffene probieren mehrere Veränderungen aus, bis sie etwas finden, das ihnen hilft. Deshalb ist Geduld gefragt.
Auch Medikamenteneinnahme kann in manchen Fällen sinnvoll sein, etwa dann, wenn sie vom Arzt angeordnet wurde. Schmerzmittel können gegen Kopfschmerzen beim Aufstehen helfen, sollten aber nicht öfters als an zehn Tagen pro Monat verwendet werden, da sie sonst ebenfalls Kopfschmerzen verursachen können.
Jetzt deine Kopfschmerzen dauerhaft loswerden
Du hast keine Lust mehr, immer mit Schmerzen aufzuwachen? Wir von Kopfschmerzen Frei können das sehr gut nachvollziehen. Schließlich können die ersten Minuten und Stunden darüber entscheiden, wie der ganze Tag verläuft. Möchtest du etwas gegen deine Symptome unternehmen, dann sind wir für dich da. Mithilfe unserer Methode kannst du auch starke Kopfschmerzen morgens nach dem Aufstehen loswerden. Schon innerhalb von zwei Wochen können die Beschwerden dauerhaft verschwinden, sodass du endlich wieder deine Lebensqualität zurückbekommst. Du möchtest es ausprobieren und dich selbst überzeugen? Hier findest du alles, was du wissen musst:
Kopfschmerzen dauerhaft loswerden