Wenn du häufiger unter Kopfschmerzen leidest, dann solltest du herausfinden, welche Art von Kopfschmerzen dahintersteckt – nur so findest du auch die passende Behandlung! Mit einem Kopfschmerzen Test oder Migräne Test kannst du dafür einige Anhaltspunkte erhalten. Wir von Kopfschmerzen Frei haben für dich einen kurzen Test mit nur fünf Fragen erstellt, mit dessen Hilfe du deine Symptome endlich richtig einordnen kannst.
Deshalb ist ein Test für Kopfschmerzen und Migräne wichtig
Kopfschmerzen sind Kopfschmerzen – oder? Nein, denn tatsächlich ist es von großer Bedeutung, unter welchen Kopfschmerzen du leidest. Die Art der Kopfschmerzen hat eine große Auswirkung auf die mögliche Behandlung sowie auf Vorbeugungsmaßnahmen. Wenn du also zum Beispiel nicht weißt, ob du unter Migräne oder Spannungskopfschmerzen leidest, dann kannst du diese unter Umständen auch nicht richtig in den Griff bekommen. Ein Migräne Selbsttest kann dir dabei helfen, deine Schmerzen besser zu verstehen und gibt dir eine ungefähre Vorstellung davon, welche Art von Kopfschmerzen hinter deinen Symptomen stecken könnte.
Wie zuverlässig ist ein Kopfschmerzen und Migräne Test?
Online einen Migräne Test zu machen, kann sehr sinnvoll sein. Du lernst so, woher deine Symptome kommen könnten. Jedoch sollten solche Selbsttest immer auch mit einer ärztlichen Diagnose kombiniert werden. Auch wenn du den Kopfschmerzen Test durchführst, ist also immer noch ein Arztbesuch wichtig, um deine Vermutungen zu bestätigen. Allerdings kannst du nach dem Test deutlich besser vorbereitet in das Arztgespräch gehen.
Wichtig ist auch zu beachten, dass Kopfschmerzen viele andere Gründe als Migräne, Spannungskopfschmerzen oder Cluster Kopfschmerzen haben können – auch wenn diese vergleichsweise selten sind. Mit der Hilfe einer Ärztin oder eines Arztes kann zum Beispiel abgeklärt werden, ob sich die Kopfschmerzen auf die Einnahme von bestimmten Medikamenten oder auf eine Grunderkrankung zurückführen lassen. Zudem können in einer Praxis bildgebende Verfahren wie ein MRT oder EEG durchgeführt werden, um die Diagnose zu stützen. Verlasse dich also nicht nur auf einen Migräne Test, sondern besuche bei regelmäßigen Kopfschmerzen eine Arztpraxis.
Habe ich Migräne? Unser Kopfschmerzen Test
Ob du Migräne hast oder unter einer anderen Kopfschmerzart leidest, lässt sich anhand einiger Aspekte eingrenzen. Bitte beantworte dazu die folgenden Fragen – unter jeder Frage erklären wir direkt, worauf deine Antwort hindeuten könnte. Auf diese Weise bist du besser informiert als mit manch anderen Kopfschmerzen Tests, bei welchen dir nur ein Ergebnis angezeigt wird.
In unserem Test werden nur primäre Arten von Kopfschmerzen berücksichtigt. Das sind Spannungskopfschmerzen (die häufigste Form von Kopfschmerzen), Migräne sowie Cluster Kopfschmerzen. Wichtig zu beachten ist, dass sich Symptome nicht immer eindeutig zuzuordnen lassen und je nach Person individuell sein können. Es kann also ein gemischtes Ergebnis zustandekommen.
Frage 1: Treten die Kopfschmerzen einseitig oder beidseitig auf?
- Beidseitig: Beidseitige Kopfschmerzen können auf Spannungskopfschmerzen hinweisen. Diese treten in der Regel auf beiden Kopfseiten im Bereich der Stirn, der Schläfen und dem Hinterkopf auf.
- Einseitig: Migräne tritt häufig einseitig auf (beidseitige Schmerzen sind in seltenen Fällen möglich). Cluster Kopfschmerzen treten ausschließlich einseitig auf, vor allem im Bereich des Auges und der Schläfe.
Frage 2: Würdest du deine Schmerzen als dumpf, pochend oder stechend beschreiben?
- Dumpf: Dumpfe, drückende Schmerzen deuten auf Spannungskopfschmerzen hin.
- Pochend: Migräne äußert sich durch pochende, pulsierende oder hämmernde Schmerzen.
- Stechend: Cluster Kopfschmerzen werden als starke, stechende und bohrende Schmerzen wahrgenommen.
Frage 3: Wie beeinflusst Bewegung deine Schmerzen?
- Bei Bewegung unverändert / gebessert: Wenn deine Schmerzen sich bei Bewegung nicht verschlimmern oder sogar gelindert werden, deutet das auf Spannungskopfschmerzen hin.
- Bei Bewegung verstärkte Schmerzen: Betroffene von Migräne spüren bei Bewegung oft eine Verschlimmerung ihrer Symptome.
- Bewegungsdrang bei Schmerzen: Patienten mit Cluster Kopfschmerzen spüren oft einen verstärkten Bewegungsdrang, wenn die Schmerzen auftreten.
Frage 4: Wie lange dauern die Schmerzen an?
- Eine halbe Stunde bis zu einer Woche: Spannungskopfschmerzen können in einem großen Zeitintervall auftreten und sehr schnell wieder verschwinden oder einige Tage anhalten.
- Vier Stunden bis 72 Stunden: In diesem Zeitraum kann Migräne auftreten. In vereinzelten Fällen können die Attacken noch länger dauern.
- 15 Minuten bis drei Stunden: Cluster Kopfschmerzen sind sehr intensiv, verschwinden aber nach spätestens drei Stunden wieder. Sie treten zudem meist episodisch auf, mit mehreren Wochen zwischen den Anfallperioden.
Frage 5: Treten zusätzliche Symptome auf?
- Keine oder kaum Begleitsymptome: Bei Spannungskopfschmerzen bestehen oft keine Begleitsymptome. Es können unter Umständen eine leichte Empfindlichkeit gegenüber Lärm und Licht auftauchen, jedoch weniger stark als bei einer Migräne.
- Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit, Erbrechen, neurologische Symptome: Diese Begleiterscheinungen treten häufig bei Migräne auf. Neurologische Symptome wie Sehstörungen, Sprachstörungen oder Kribbeln in den Gliedmaßen werden als Aura bezeichnet und sind typisch für Migräne. Die Aura kann sogar ohne Kopfschmerzen auftreten. Wichtig: Nicht alle Migränepatienten leiden unter allen Symptomen. Es können auch “nur” Kopfschmerzen auftreten.
- Schwindel, tränende und gerötete Augen, laufende Nase, Schwitzen, enge Pupillen, herabhängendes Oberlid: Diese Symptome sind typisch für Cluster Kopfschmerzen.
Was tun mit den Ergebnissen des Kopfschmerzen und Migräne Tests?
Hast du alle Fragen beantwortet, dann hast du nun sicher etwas mehr Klarheit darüber, unter welcher Art von Kopfschmerzen du leiden könntest. Es kann natürlich auch sein, dass deine Antworten nicht ganz eindeutig auf eine bestimmte Kopfschmerzenart hinweisen und du je nach Frage unterschiedliche Ergebnisse bekommen hast. Das kann durchaus vorkommen, da sich die individuellen Ausprägungen von Mensch zu Mensch unterscheiden. Vor allem die Symptome der Migräne sind oftmals sehr unterschiedlich, weshalb viele Betroffene nach einem zuverlässigen Online Migräne Test suchen.
Ob du eine eindeutige Antwort bekommen hast oder dir noch unsicher bist – suche auf jeden Fall einen Arzt oder eine Ärztin auf, um eine gesicherte Diagnose stellen zu lassen. Nur so kannst du wirklich sicher sein und dich direkt zu Behandlungsmöglichkeiten beraten lassen. Es ist durchaus sinnvoll, dich vor deinem Arztbesuch schon intensiv mit deinen Symptomen auseinanderzusetzen. So kannst du zum Beispiel dokumentieren, wann, wie oft, wie lange, wie intensiv, in welchem Zusammenhang und mit welchen Begleitsymptomen deine Schmerzen aufgetreten sind. Das hilft später sehr bei der Diagnose.
Jetzt deine Kopfschmerzen dauerhaft loswerden
Ob du unter Migräne, Spannungskopfschmerzen oder Cluster Kopfschmerzen leidest: sicherlich wünschst du dir nichts mehr als endlich symptomfrei zu werden – und zwar am besten ohne viel Chemie und Medikamente. Wir bei Kopfschmerzen Frei wissen, wie belastend Kopfschmerzen aller Art sein können, und möchten dir dabei helfen, dauerhaft schmerzfrei zu werden. Dafür haben wir eine natürliche Methode entwickelt, mit deren Hilfe du schon in zwei Wochen schmerzfrei sein kannst. Informiere dich hier genauer dazu:
Häufig gestellte Fragen zum Migräne & Kopfschmerzen Test
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie du herausfinden kannst, welche Art von Kopfschmerzen du hast? In unserem kleinen FAQ haben wir alles Wichtige zusammengefasst:
Habe ich Migräne?
Ob du Migräne hast, kannst du mit unserem kurzen Test herausfinden. Dazu musst du lediglich fünf Fragen beantworten. Eine genaue Diagnose kann allerdings nur ein Arzt oder eine Ärztin stellen. Migräne äußert sich zum Beispiel durch einseitige, pochende Kopfschmerzen, die vier bis 72 Stunden anhalten. Zudem können Begleitsymptome wie Übelkeit und Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit sowie visuelle, sensorische oder sprachliche Störungen auftreten.
Wie kann ich sicher testen, ob ich Migräne habe?
Eindeutig kann eine Migräne mithilfe eines bildgebenden Verfahrens diagnostiziert werden. Das wird durch eine Ärztin oder einen Arzt veranlasst. In Frage kommen zum Beispiel ein EEG, eine Computertomographie oder ein MRT.
Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es?
Es existieren zwei Gruppen von Kopfschmerzen: Primäre und sekundäre. Primäre Kopfschmerzen haben keine Grunderkrankung zur Ursache. Zu diesen gehören Spannungskopfschmerzen, Migräne und Cluster Kopfschmerzen. Sekundäre Kopfschmerzen sind auf andere Erkrankungen zurückzuführen. Das können zum Beispiel eine unbehandelte Sehschwäche, Bluthochdruck, ein Schlaganfall, Infektionskrankheiten wie die Grippe, unterschiedliche Verletzungen, Medikamenteneinnahme, Stoffwechselstörungen und einige mehr sein.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich Migräne habe?
Rund 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung leiden unter Migräne. Die Wahrscheinlichkeit, dass du Migräne hast, ist also relativ hoch. Dabei handelt es sich aber natürlich nur um eine Statistik. Erhöht ist die Wahrscheinlichkeit zudem, wenn du eine Frau bist: Während etwa 8 bis 10 Prozent der Männer unter Migräne leiden, sind es rund 12 bis 15 Prozent der Frauen. Auch Spannungskopfschmerzen kommen bei Frauen etwas häufiger vor als bei Männern. Umgekehrt ist es hingegen bei Cluster Kopfschmerzen: Hier sind Männer dreimal so oft betroffen wie Frauen.