Auf der Suche nach wirksamen Mitteln gegen Migräne landen viele Betroffene früher oder später bei Triptanen. Die speziellen Migränetabletten versprechen eine bessere Wirksamkeit als herkömmliche Schmerztabletten. Wir von Kopfschmerzen Frei möchten dich dabei unterstützen, deine Migräne dauerhaft loszuwerden. Im Folgenden sehen wir uns im Detail an, wie Triptane bei Migräne wirken, wie man sie einnimmt und für wen sie sich eignen. Du willst deine Migräne dauerhaft loswerden? Dann könnte unsere natürliche Methode ganz ohne Medikamente etwas für dich sein – hier erfährst du mehr:
Inhaltsverzeichnis
ToggleWas sind Triptane und für wen eignen sie sich?
Bei Triptanen handelt es sich um eine Medikamentengruppe, die spezielle gegen Migränesymptome entwickelt wurde. Es gibt insgesamt sieben verschiedenen Triptane, wovon drei frei verkäuflich sind (Almotriptan, Naratriptan und Sumatriptan), alle anderen sind nur gegen Rezept erhältlich. Sie sind sowohl als Tabletten als auch als Nasenspray, als Zäpfchen oder zur Verabreichung mit der Spritze verfügbar.
Diese Triptane für Migräne gibt es
Es existieren insgesamt sieben in Deutschland zugelassene Triptane, die sich in der Wirkung etwas unterscheiden: Almotriptan, Eletriptan, Frovatriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan und Zolmitriptan. Davon sind Eletriptan, Frovatriptan, Rizatriptan und Zolmitriptan verschreibungspflichtig, die restlichen drei Präparate können ohne Rezept in der Apotheke erworben werden. Unterteilt werden die Triptane in drei verschiedene Gruppen:
- Gruppe 1 (Sumatriptan s.c.): Schnell wirksam, stark, dafür eine kurze Wirkdauer und eine hohe Wahrscheinlichkeit für Nebenwirkungen
- Gruppe 2 (Almotriptan, Eletriptan, Rizatriptan, Sumatriptan p.o., Zolmitriptan): Ausgeglichene Wirkung und Nebenwirkung
- Gruppe 3 (Frovatriptan, Naratriptan): Langsamer Eintritt der Wirkung, dafür eine lange Wirkdauer
Die Wirkung von Triptanen erklärt
Bei Migräne kommt die Serotoninkonzentration im Körper aus dem Gleichgewicht. Das führt deshalb zu den typischen Symptomen, weil Serotonin Nervensignale leitet und dadurch auch steuert, dass sich die Blutgefäße dehnen oder zusammenziehen. Wird das Serotonin jedoch zu schnell abgebaut, ist das nicht mehr möglich. Die Gefäße erweitern und entzünden sich und Schmerzsignale werden über die Nerven weitergeleitet.
Die Wirkung von Triptanen basiert darauf, dass sie die erweiterten Blutgefäße im Gehirn verengen, indem sie an die Serotoninrezeptoren binden. So bekämpfen sie die Entzündung, die in den Blutgefäßen besteht, und unterdrücken die Weiterleitung von Schmerzsignalen. Ebenso verhindern sie die Aktivierung von entzündungsauslösenden Eiweißstoffen, die Schmerzimpulse senden können.
So nimmt man Triptane gegen Migräne richtig ein
Bevor du die Triptane bei Migräne einnimmst, solltest du immer erst Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt halten. Diese stellen eine sichere Diagnose und empfehlen ein passendes Schmerzmittel. Triptane kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn es sich um mittelschwere bis schwere Migräneattacken handelt, sowie um Attacken, die mit zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen oder einer Aura einhergehen. Auch dann, wenn andere Schmerzmittel nicht die gewünschte Wirkung gegen die Symptome zeigen, werden Triptane verschrieben.
Bei der Einnahme solltest du dich streng an die Empfehlungen deines Arztes oder deiner Ärztin halten. In der Regel gilt, dass die Triptane gegen Migräne dann eingenommen werden, wenn sich die ersten Anzeichen einer Attacke einstellen. Umso früher die Medikamente eingenommen werden, desto besser. Eine Ausnahme stellt das Auftreten einer Aura dar: Ist dies der Fall, solltest du mit der Einnahme warten, bis die Aura abgeklungen ist. Wichtig ist zudem zu wissen, dass Triptane nur bei akuten Anfällen helfen. Sie eignen sich also nicht zur Vorbeugung.
Triptane wirken unterschiedlich lang, so gibt es Präparate mit langer Wirkdauer, aber langsamem Wirkungseintritt und umgekehrt. Es kann vorkommen, dass die Migränesymptome eine Weile nach der Einnahme wieder aufkommen, wenn die Wirkung nachlässt. In diesem Fall sollte eine weitere Dosis eingenommen werden – allerdings sollte sich das auf eine zusätzliche Dosis pro Tag beschränken.
Zu häufige Anwendung von Triptanen vermeiden
Auch wenn die Versuchung groß sein kann, sollte die übermäßige Einnahme von Triptanen auf jeden Fall vermieden werden. Wie auch bei anderen Schmerzmitteln kann es ansonsten zum Auftreten von medikamenteninduzierten Kopfschmerzen kommen, also Dauerkopfschmerzen, gegen die auch die Schmerzmittel nicht mehr helfen. Um das zu vermeiden, solltest du die Migräne Tabletten nicht öfter als an zehn Tagen pro Monat verwenden.
Diese Nebenwirkungen haben Triptane
Wie fast alle Medikamente können auch bei der Einnahme von Triptanen gegen Migräne Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören einerseits die möglichen Dauerkopfschmerzen bei übermäßigem Gebrauch.
Aber auch bei der regulären Einnahme der Tabletten ist es möglich, dass sich unerwünschte Nebenwirkungen bemerkbar machen. So können beispielsweise Müdigkeit, Schwindel, ein Engegefühl in der Brust sowie ein Schwächegefühl auftreten. Bei stärkeren Nebenwirkungen solltest du die Einnahme einstellen und Rücksprache mit deiner Ärztin oder deinem Arzt halten.
Was tun, wenn Triptane keine Wirkung zeigen?
Es kann vorkommen, dass Triptane bei Migräne verschrieben werden, dann aber keine Wirkung zeigen. Das ist für Betroffene besonders belastend, weil oft viel Hoffnung in die Medikamente gesetzt wird. Wenn du Triptane als Mittel gegen Migräne ohne Erfolg eingesetzt hast, dann gibt es mehrere Möglichkeiten, wie es vielleicht doch noch klappen kann. In jedem Fall solltest du jedoch zuerst mit deinem Arzt oder der Ärztin Rücksprache halten.
Möglich ist es zunächst, das Triptan trotz ausbleibender Wirkung weiterhin einzunehmen. Es kann vorkommen, dass es erst bei mehrmaliger Einnahme zu wirken beginnt. Hilft dies nicht, kann in Betracht gezogen werden, die Dosierung nach ärztlicher Rücksprache zu erhöhen. Ist auch das wirkungslos oder aus anderen Gründen nicht möglich, solltest du auf ein alternatives Triptan umsteigen. Ein anderes Präparat zeigt vielleicht eine bessere Wirkung. Nicht zuletzt kannst du die Darreichungsform wechseln – neben Tabletten gibt es Triptane auch als Nasenspray, als Injektion oder als Zäpfchen. Es kann sein, dass eine alternative Darreichungsform bei dir besser funktioniert.
Jetzt deine Migräne ohne Tabletten loswerden
Medikamente wie Triptane sind eine gute Möglichkeit, um akute Schmerzen mit relativ wenigen Nebenwirkungen in den Griff zu bekommen. Viele Betroffene wünschen sich jedoch eine Möglichkeit, auch ohne den Einsatz von Medikamenten ihre Migräne loszuwerden und damit viel Lebensqualität zurückzugewinnen. Wir von Kopfschmerzen Frei möchten diesen Menschen dabei helfen, dauerhaft schmerzfrei zu werden. Dazu haben wir eine natürliche Methode entwickelt, die ganz ohne Tabletten auskommt. Informiere dich gerne hier weiter dazu und entdecke unser Angebot:
Häufig gestellte Fragen zu Triptanen und Migräne
Du hast noch mehr Fragen zu Triptanen, ihrer Einnahme und ihrer Wirkung bei Migräne? In unserem kleinen FAQ gehen wir noch auf weitere Themen ein.
Kann man Triptane während der Schwangerschaft einnehmen?
In der Regel eignen sich Triptane auch für die Einnahme während der Schwangerschaft, Besonders gut erforscht ist in dieser Hinsicht das Präparat Sumatriptan. Dennoch sollte vor der Einnahme in der Schwangerschaft immer eine Konsultation mit dem Arzt oder der Ärztin erfolgen.
Eignen sich Triptane für die Migräne mit Aura?
Triptane werden gegen Migräne mit und ohne Aura eingesetzt. Sie sind in beiden Fällen empfehlenswert, allerdings ist die Wirksamkeit bei Migräne ohne Aura etwas höher. Zudem ist zu beachten, dass die Triptane erst nach Abklingen der Aura eingenommen werden sollten.
Wie schnell setzt die Wirkung von Triptanen ein?
Wie schnell Triptane wirken, ist individuell und je nach Präparat etwas unterschiedlich. So benötigt zum Beispiel Naratriptan rund vier Stunden, bis die Wirkung eintritt. Sumatriptan und Almotriptan wirken hingegen spätestens nach 45 bis 60 Minuten. Allerdings gilt auch zu beachten, dass die schnell wirkenden Präparate eine kürzere Wirkdauer und mehr potenzielle Nebenwirkungen haben.
Verursachen Triptane Müdigkeit?
Triptane können Müdigkeit verursachen. Müdigkeit und Schwäche gehören zu den Nebenwirkungen der Präparate und treten gehäuft bei den Präparaten auf, die schneller und stärker wirken. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind zum Beispiel Übelkeit oder Schwindel.
Muss man Triptane als Tabletten einnehmen?
Nein, es gibt mehrere unterschiedliche Darreichungsformen für Triptane. Je nach Patient können verschiedene Möglichkeiten zur Einnahme gewählt werden – auch die Wirkung kann je nach Art der Einnahme individuell unterschiedlich sein, weshalb es sich bei ausbleibender Wirkung empfiehlt, eine andere Darreichungsform auszuprobieren. Möglich ist neben der Einnahme von Tabletten auch die Verwendung von Nasenspray, von Zäpfchen oder die Verabreichung durch Injektionen.
Wann sollte man keine Triptane einnehmen?
Es gibt ein paar Fälle, in welchen die Einnahme von Triptanen nicht empfehlenswert ist. Das trifft zum Beispiel auf Personen zu, die unter einer koronaren Herzerkrankung, unter Bluthochdruck, unter einer schweren Leber- und Niereninsuffizienz sowie einigen weiteren Vorerkrankungen leiden. In diesen Fällen sollten die Mittel nicht ohne ärztliche Rücksprache eingenommen werden.