Alter Mann hat Kopfschmerzen und Übelkeit

Kopfschmerzen und Übelkeit: Wann treten sie zusammen auf?

Dass Migräne und Co. oft vielschichtig sind, kennen viele Menschen – als wären die Schmerzen allein nicht schon belastend genug. Kommen Kopfschmerzen und Übelkeit oder auch Müdigkeit und Schwindelgefühle zusammen, kann das eine ganze Reihe an Ursachen haben. Wir von Kopfschmerzen Frei zeigen dir hier, welche Ursachen dahinterstecken können und was du dagegen tun kannst. 

Da Kopfweh und Übelkeit im Alltag sehr einschränkend sind und sich nur schwer in den Griff bekommen lassen, haben wir eine Methode entwickelt, die dir weiterhelfen kann. Schon in zwei Wochen kannst du damit dauerhaft schmerzfrei werden – auch, wenn andere Behandlungen bisher nicht geholfen haben. Hier erfährst du unverbindlich mehr über unsere Methode:

Kopfschmerzen dauerhaft loswerden

Das sind Ursachen für Kopfschmerzen und Übelkeit

Dass Kopfschmerzen und Übelkeit zusammen auftreten, ist in aller Regel kein Zufall. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass sie über das zentrale Nervensystem eng miteinander verbunden sind. So ist das Brechzentrum im Hirnstamm mit dem Trigeminusnerv verbunden, welcher wiederum bei primären Kopfschmerzen (also beispielsweise Migräne, Spannungskopfschmerzen oder Cluster Kopfschmerzen) aktiviert wird. Wir sehen uns die möglichen Gründe und Zusammenhänge hier einmal etwas genauer an:

Migräne

Wer unter starken Kopfschmerzen und Übelkeit leidet, der sollte erst einmal an Migräne denken. Denn hier sind Übelkeit und Erbrechen typische Begleitsymptome, die oftmals während der Attacken auftreten. Eine Migräne erkennst du an meist einseitigen, pulsierenden Schmerzen, die als mittelstark bis stark wahrgenommen werden. Es können noch weitere Symptome hinzukommen – etwa Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Auch eine Migräne mit Aura ist möglich, bei der Sehstörungen, Sprachstörungen sowie sensorische Störungen auftreten können.

Infektionen

Wenn die Symptome nicht regelmäßig auftreten, dann kann auch eine Infektion dahinter stecken. So können Kopfschmerzen und Magen-Darm zusammen auftreten, aber auch andere Infektionen wie die Grippe, Covid oder eine Meningitis kommen öfters als gedacht mit Kopfschmerzen einher. Meist werden sie nur mit anderen Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost oder Erkältungssymptomen in Verbindung gebracht, was aber nicht immer der Fall ist. 

Ernährung

Treten Kopfschmerzen und Magen Darm gleichzeitig auf, dann steht oftmals die Ernährung im Verdacht. Diese Vermutung kann durchaus richtig sein, denn es gibt einige mögliche Ursachen, die auf den Verzehr von Lebensmitteln zurückzuführen sind. Dazu gehören zunächst Lebensmittelunverträglichkeiten wie die Glutamatunverträglichkeit. Hier treten etwa Symptome wie Kopfweh und Übelkeit, Magenschmerzen und Herzklopfen auf. Glutamat ist ein Geschmacksverstärker, der zum Beispiel gerne in Fertiggerichten verwendet wird.

Ein möglicher Auslöser kann auch eine Histaminintoleranz sein. Diese tritt nach dem Verzehr von histaminhaltigen Lebensmitteln auf, also bestimmte Käse- und Wurstsorten, Sauerkraut, viele alkoholische Getränke, Fertiggerichte, Trockenfrüchte und einige mehr. Hier muss unterschieden werden, ob eine Intoleranz oder eine Migräne vorliegt – denn sowohl histamin- als auch glutamathaltige Lebensmittel können auch sogenannte Trigger für Migräneattacken sein.

Frau trinkt Wein und bekommt dadurch Kopfschmerzen und Übelkeit

Erhöhter Hirndruck

Eine gefährlichere Ursache, die jedoch deutlich seltener vorkommt, ist ein erhöhter Hirndruck. Dieser kann aus verschiedenen Gründen vorliegen – etwa einem Gehirntumor, Blutungen, einer Infektion, einem Schädel-Hirn-Trauma oder anderen Erkrankungen. Oftmals treten die Kopfschmerzen hierbei vor allem morgens stärker auf und verschlimmern sich beim Husten oder Niesen. Typisch kann auch ein plötzliches Erbrechen sein. Beobachtest du solche Symptome bei dir, solltest du dies schnellstmöglich medizinisch abklären lassen.

Weitere mögliche Ursachen

Es existieren natürlich noch einige weitere mögliche Ursachen für Kopfschmerzen und Erbrechen. Unter anderem kannst du etwa folgende Auslöser in Betracht ziehen:

  • Alkoholkonsum: Hast du übermäßig Alkohol konsumiert, ist der Auslöser schnell gefunden. Beim sogenannten “Kater” treten Kopfschmerzen und Übelkeit als typische Symptome am nächsten Morgen auf. Bist du keinen Alkohol gewöhnt, können schon kleinere Mengen ausreichen, damit du am nächsten Morgen verkatert bist.
  • Medikamentenübergebrauch: Viele Menschen wissen nicht, dass eine erhöhte Einnahme von Schmerzmitteln (etwa ab mehr als 10 Tage pro Monat) zu Kopfschmerzen führen kann – teilweise auch begleitet von Übelkeit oder Erbrechen. Gerade Menschen mit chronischen Schmerzen sind hierfür anfällig und sollten Wege finden, ihren Medikamentenkonsum einzuschränken. Trifft das auch auf dich zu, empfiehlt sich ein Besuch beim Arzt, um eine bessere Möglichkeit für das Schmerzmanagement zu finden.
  • Spannungskopfschmerzen: Im Gegensatz zu Migräne ist Übelkeit bei Spannungskopfschmerzen eher selten, trotzdem kann sie als Begleitsymptom auftreten. Bei regelmäßigem Auftreten ist es ratsam, eine ärztliche Diagnose erstellen zu lassen.
  • Reisekrankheit: Bist du auf einem Schiff, im Flugzeug oder auch im Auto unterwegs, dann sind diese Symptome in den meisten Fällen Anzeichen einer Reisekrankheit. Dabei reagiert der Gleichgewichtssinn auf widersprüchliche sensorische Informationen – es handelt sich also nicht wirklich um eine Krankheit. Mit Tabletten kannst du der Übelkeit und dem Kopfweh vorbeugen.
  • Bluthochdruck: Sehr hoher Blutdruck kann ebenfalls Kopfschmerzen sowie Übelkeit hervorrufen. 
  • Augenbelastung: Manchmal ist der Grund für Übelkeit und Kopfschmerzen eine neue Brille, aber auch langes Arbeiten am Bildschirm oder Augenerkrankungen können diese Symptome verursachen.

Frau liegt auf dem Bett und hat Kopfschmerzen und Übelkeit

Kopfschmerzen und Übelkeit bei Frauen – hormonelle Ursachen

Von Kopfschmerzen und Übelkeit sind Frauen öfters betroffen als Männer. Das liegt unter anderem daran, dass Frauen deutlich öfter unter Migräne leiden als Männer, was eine der Hauptursachen für diese Kombination ist. Aber auch hormonelle Veränderungen spielen in diese Statistik mit hinein. Denn diese können ebenfalls zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Übelkeit und Müdigkeit führen. Unter anderem kann hierfür die Menstruation infrage kommen. Oftmals treten Periode und Kopfschmerzen zusammen auf, vor allem eine menstruelle Migräne ist nicht untypisch. 

Nicht nur der Zyklus kann jedoch Kopfschmerzen und Übelkeit bei Frauen auslösen, auch andere Veränderungen wie die Wechseljahre oder eine Schwangerschaft werden oft von diesen Symptomen begleitet. Treten sie also in Zusammenhang mit diesen Veränderungen auf, dann sind diese oftmals auch die Auslöser – trotzdem sollten andere Gründe ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Frau hat nach dem Aufwachen Kopfschmerzen und Übelkeit

Starke Kopfschmerzen und Übelkeit – was tun?

Leidest du unter diesen Symptomen, ist es immer der erste Schritt, die Ursache herauszufinden. Nur so kannst du wirklich effektiv etwas dagegen unternehmen. Oftmals ist der Auslöser naheliegend: Zu viel Alkohol, eine kurvige Fahrstrecke, eine Grippe oder die beginnende Menstruation können meist als Grund schnell erkannt werden. Bei anderen Erkrankungen ist jedoch häufig eine ärztliche Diagnose notwendig. 

Ist der Auslöser festgestellt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, etwas gegen die Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Co. zu tun. Je nach Ursache sieht der Behandlungsansatz jedoch ganz unterschiedlich aus. Akut können Schmerzmittel und Medikamente gegen Übelkeit in der Regel die Symptome gut lindern – natürlich nur dann, wenn diese nicht auf einen Medikamentenübergebrauch zurückzuführen sind. 

Im Fokus sollte allerdings die Prävention stehen, damit die Beschwerden gar nicht erst auftreten. In Rücksprache mit deinem Arzt kannst du einen individuellen Plan hierfür aufstellen, der deine individuellen Auslöser oder die zugrundeliegende Erkrankung berücksichtigt. 

Jetzt deine Beschwerden dauerhaft loswerden

Symptome wie Kopfschmerzen und Übelkeit loszuwerden ist oft leichter gesagt als getan. Auch mit ärztlicher Hilfe und viel Geduld gelingt es vielen Patientinnen und Patienten nicht, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen. Das kann sehr belastend sein – schließlich haben die Schmerzen und das Unwohlsein einen großen Einfluss auf den Alltag. Geht es dir genauso, dann kann dir unsere Methode helfen, die wir genau für Menschen wie dich entwickelt haben. Damit kannst du ganz ohne Medikamente schon innerhalb von zwei Wochen symptomfrei werden. Informiere dich ganz unverbindlich zu unserer natürlichen Herangehensweise:

Kopfschmerzen dauerhaft loswerden

Häufig gestellte Fragen zu Kopfweh, Übelkeit & Erbrechen

In unserem FAQ gehen wir noch genauer auf häufig gestellte Fragen ein. Hier findest du hilfreiche Infos rund um das Thema:

Sind Kopfschmerzen und Übelkeit in der Schwangerschaft normal?

Viele Schwangere machen sich Sorgen, wenn Krankheitssymptome auftreten. Dass du in der Schwangerschaft Übelkeit oder Kopfschmerzen bekommst, ist jedoch normal und meistens auf hormonelle Ursachen zurückzuführen. Sollten dir deine Symptome jedoch seltsam vorkommen, solltest du immer ärztlichen Rat hinzuziehen. Auch wenn andere Symptome wie Atembeschwerden, Verwirrtheit, eine verzerrte Sicht, Schmerzen im Bauch oder andere untypische Beschwerden hinzukommen, besteht dringender Handlungsbedarf. Diese können auf eine gefährliche Präeklampsie hindeuten.

Wie kann man Kopfschmerzen mit Übelkeit vorbeugen?

Das sollte immer von der zugrundeliegenden Krankheit abhängig gemacht werden. Prinzipiell helfen jedoch ein regelmäßiger Schlafrhythmus, moderate Bewegung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Stressmanagement und eine gesunde Ernährung. Je nach Auslöser können jedoch auch andere Faktoren berücksichtigt werden.

Woher kommen Kopfschmerzen nach dem Erbrechen?

Diese Symptome können von einem Flüssigkeits- oder Elektrolytmangel stammen. Beim Erbrechen verlierst du Flüssigkeit, was wiederum die Kopfschmerzen verursachen kann. Allerdings können die Kopfschmerzen auch nur ein weiteres Symptom einer anderen Erkrankung sein. In Betracht kommen etwa ein Magen-Darm-Infekt, eine Grippe oder auch Migräne. Hier sind sowohl Übelkeit als auch Kopfschmerzen typisch.

Warum leiden Frauen öfter an Übelkeit und Kopfschmerzen?

Einerseits sind Frauen öfters von Migräne betroffen, bei welcher beide Symptome auftreten können. Andererseits sind Frauen von mehr hormonellen Schwankungen betroffen als Männer – etwa während des Zyklus, in der Schwangerschaft oder den Wechseljahren. Diese können die Beschwerden begünstigen.