Person mit einer Münze auf dem Kopf Münzkopfschmerzen

Münzkopfschmerz – der nummuläre Kopfschmerz im Überblick

Unter einem Münzkopfschmerz versteht man einen punktuellen Schmerz an deiner Schädeldecke – die betroffene Stelle ist etwa so groß wie eine Münze. Wir von Kopfschmerzen Frei klären dich hier im Detail zu dieser Art von Kopfschmerz auf, die auch als nummulärer Kopfschmerz bekannt ist (nummulus = kleine Münze auf Latein). Erfahre hier alles über die Symptome, die Ursachen und die Behandlungsansätze dieser primären Erkrankung.

Leidest du unter Kopfschmerzen, die immer wiederkehren und gegen die du bisher noch keine Lösung gefunden hast, dann können wir dir weiterhelfen. Nicht nur klären wir über verschiedene Arten von Kopfschmerzen auf, wir möchten dich vorrangig dabei unterstützen, deine Symptome dauerhaft loszuwerden. Mit unserer natürlichen Methode kann das schon innerhalb von zwei Wochen gelingen. Informiere dich hier gerne weiter dazu:

Kopfschmerzen dauerhaft loswerden

Definition: Was ist Münzkopfschmerz oder nummulärer Kopfschmerz?

Zunächst einmal vorweg: Bei sogenannten Münzkopfschmerzen handelt es sich um eine seltene Erkrankung. Dass du unter dieser bestimmten Kopfschmerzart leidest, ist eher unwahrscheinlich – oftmals kann eine andere Ursache ausfindig gemacht werden. Andererseits kann die Seltenheit auch dazu führen, dass die Erkrankung nicht erkannt oder falsch diagnostiziert wird.

Bezeichnend für die Münzkopfschmerzen ist, dass sie primär sind. Das bedeutet, dass diese keine andere Ursache (wie eine Grunderkrankung, eine Medikamenteneinnahme oder anderes) haben, sondern eigenständig auftreten. Zudem sind die punktuellen Schmerzen an der Schädeldecke chronisch. Sie treten entweder konstant auf oder sind wiederkehrend.

Weshalb Münzkopfschmerzen entstehen, ist noch nicht geklärt. Es gibt also noch keine Erkenntnisse über die Ursache dieser Kopfschmerzart – das wiederum erschwert auch die Behandlung.

Mann hat Stress und Münzkopfschmerzen

Sind Münzkopfschmerzen gefährlich?

Bei punktuellen Kopfschmerzen klingeln bei vielen Menschen die Alarmglocken – vielleicht auch bei dir. Werden bei dir Münzkopfschmerzen diagnostiziert, ist das aber kein Grund zur Sorge. Diese Art von Kopfschmerz ist nicht gefährlich. Dennoch können die Symptome im Alltag belastend sein, wenn sie sich zu einem chronischen Problem entwickeln. Mit dem richtigen Behandlungsansatz lassen sich die Symptome in vielen Fällen abschwächen – mehr dazu später.

Die Symptome des Münzkopfschmerzes

Du vermutest, dass du unter Münzkopfschmerzen leiden könntest? Wir sehen uns die typischen Symptome einmal genauer an, um dich bei der Einordnung deiner Schmerzen zu unterstützen. Auch wenn die Anzeichen auf dich zutreffen, solltest du eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Nur so kann eine klare Diagnose erstellt werden. Häufige Symptome sind unter anderem die folgenden:

  • Punktueller Schmerz an der Schädeldecke bei Berührung oder ohne Berührung
  • Der Schmerzbereich auf der Kopfhaut ist konstant groß und hat einen Durchmesser von bis zu 6 cm
  • Meist befindet sich die betroffene Stelle im seitlichen oberen Kopfbereich (Parietalregion), sie ist aber auf der gesamten Kopfhaut möglich
  • Die Schmerzen sind leicht bis mittelstark
  • Die Schmerzen werden oft als drückend, pulsierend, brennend oder stechend beschrieben
  • Es können zusätzlich Sensibilitätsstörungen wie ein Taubheitsgefühl hinzukommen
  • Oft dauern die Symptome länger als 3 Monate an und sind damit chronisch

Frau hat Münzkopfschmerzen

So wird Münzkopfschmerz diagnostiziert

Um eine Diagnose für Münzkopfschmerz zu erhalten, suchst du am besten zunächst deine Hausärztin oder deinen Hausarzt auf. Diese werden dich über deine Symptome befragen. Hierbei musst du im Detail beschreiben, wie du deine Schmerzen wahrnimmst. Bereite dich also genau darauf vor, Angaben zu Schmerzort, Dauer und Intensität zu machen.

Anschließend wirst du körperlich untersucht. Die Stelle kann abgetastet und auf Druckschmerz überprüft werden. Ist die Ursache dann noch nicht gefunden, geben bildgebende Verfahren oder Blutuntersuchungen Aufschluss.

Im Mittelpunkt der Diagnose von Münzkopfschmerz beziehungsweise nummulärem Kopfschmerz steht in der Regel der Ausschluss anderer Erkrankungen. Deine Ärztin oder dein Arzt wird also versuchen, typische Kopfschmerzerkrankungen wie Migräne oder Spannungskopfschmerzen sowie sekundäre Schmerzen – etwa aufgrund einer Verletzung – auszuschließen. Die Ursachen von Kopfschmerzen sind vielfältig, und so können hinter den Symptomen mehrere mögliche Auslöser stecken.

Person mit Münzkopfschmerzen beim Arzt

Die Behandlung von Münzkopfschmerzen

Stellt sich heraus, dass der punktuelle Schmerz an der Schädeldecke auf Münzkopfschmerz zurückzuführen ist, sollten die Symptome natürlich behandelt werden. Je nach Intensität und Dauer können diese im Alltag belastend sein – das wissen wir von Kopfschmerzen Frei genau! Solltest du noch keine wirksame Behandlung für deine Beschwerden gefunden haben, dann lies dich gerne einmal in unsere vollkommen natürliche Methode ein:

Kopfschmerzen dauerhaft loswerden

Eine Standardtherapie für Münzkopfschmerz gibt es nicht, was unter anderem daran liegt, dass die Ursachen unbekannt sind. Bei Betroffenen wirken verschiedene Behandlungsmethoden unterschiedlich gut und es kann dauern, bis du einen wirksamen Ansatz findest. Sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Behandlungen sind möglich:

Münzkopfschmerz medikamentös behandeln

Medikamente können als Ergänzung sinnvoll sein, sollten aber mit Bedacht und nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Eine zu häufige Einnahme kann zu medikamenteninduzierten Kopfschmerzen führen.

Bewährt haben sich unter anderem NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) wie Ibuprofen oder Naproxen. Diese sind auch ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. Antidepressiva oder Antikonvulsiva können ebenfalls gegen den Münzkopfschmerz verschrieben werden. Alternative Behandlungsmethoden sind zum Beispiel die Injektion von Botox oder Lokalanästhetika. Diese werden in der Regel dann ausprobiert, wenn die Einnahme von Medikamenten nicht zu einer Linderung führt.

Tabletten bei Münzkopfschmerzen

Münzkopfschmerz nicht-medikamentös behandeln

Auch ohne Medikamente kannst du einiges tun, um dem punktuellen Schmerz an der Schädeldecke entgegenzuwirken. Unter anderem sind folgende Ansätze sinnvoll:

  • Vermeide Druckreize, wenn sich der punktuelle Schmerz an der Schädeldecke bei Berührung verstärkt. Dazu gehört zum Beispiel, keine engen Mützen, Helme oder Kopfhörer zu tragen.
  • Probiere es mit Entspannungsübungen wie Übungen für progressive Muskelentspannung, Atemübungen oder entspannendem Yoga. Diese können gegen die Schmerzen helfen und vorbeugend wirken.
  • Unter Umständen kann auch eine Physiotherapie sinnvoll sein, um die umliegende Muskulatur zu lockern und die Durchblutung zu fördern.
  • Probiere aus, ob Wärme oder Kälte gegen die Münzkopfschmerzen helfen.

Jetzt deinen Münzkopfschmerz dauerhaft loswerden

Du leidest unter Münzkopfschmerz oder vermutest es zumindest? Dann weißt du, wie belastend diese Symptome sein können. Wünschst du dir, endlich wieder schmerzfrei zu sein, dann könnte unsere Methode das Richtige für dich sein. Ganz ohne Medikamente und schon innerhalb von zwei Wochen kannst du damit deine Symptome dauerhaft loswerden. Wir von Kopfschmerzen Frei haben diese Herangehensweise für Menschen wie dich entwickelt! Lies gerne hier weiter, wenn du mehr erfahren möchtest:

Kopfschmerzen dauerhaft loswerden

Häufig gestellte Fragen zu Münzkopfschmerz

Möchtest du noch mehr erfahren, dann findest du noch weitere Informationen rund um nummuläre Kopfschmerzen hier in unserem FAQ:

Kommen Münzkopfschmerzen häufig vor?

Nein, Münzkopfschmerz ist relativ selten. Das bedeutet natürlich nicht, dass du nicht unter dieser Erkrankung leidest. Allerdings ist es möglich, dass eine andere Ursache dahinterstecken könnte.

Sind Münzkopfschmerzen dasselbe wie Migräne?

Nein, Münzkopfschmerzen sind nicht dasselbe wie Migräne. Bei beiden handelt es sich um primäre Kopfschmerzen, allerdings unterscheiden sich die Symptome. Bei Migräne sind meist größere Bereiche des Kopfes betroffen, zudem gibt es oft Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit oder die typische Aura.

Muss ich mit punktuellem Schmerz an der Schädeldecke zum Arzt?

Wenn deine Symptome neu auftreten, länger anhalten oder immer wiederkehren, solltest du auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen. Deine Ärztin oder dein Arzt kann nicht nur eine Diagnose stellen, sondern auch gefährliche Ursachen ausschließen. Auch bei der Behandlung stehen sie dir zur Seite. Zusammen könnt ihr einen Behandlungsplan aufstellen und gegen die belastenden Symptome vorgehen.

Verschwindet Münzkopfschmerz wieder?

Je nach Person ist das unterschiedlich. Bei vielen werden die Münzkopfschmerzen chronisch. Es kann aber auch vorkommen, dass die Symptome wieder verschwinden oder durch eine Behandlung sehr stark reduziert werden.