Beim Tai Chi geht es um innere Ruhe, um Ausgeglichenheit und um körperliches Wohlbefinden. Gerade in der heutigen Welt, die ja durchaus sehr hektisch ist, helfen die Tai Chi Übungen dabei, sich zu zentrieren. Das hat zahlreiche Nebeneffekte: Neben verbesserter Kraft, Beweglichkeit, Atmung, und Gleichgewicht kommen auch psychische Effekte wie Stressabbau oder Angstlinderung hinzu.
Von dieser Kombination profitieren unter anderem Menschen, die von häufigen oder chronischen Kopfschmerzen betroffen sind. Wir von Kopfschmerzen Frei möchten dir hier einige Tai Chi Übungen mit Anleitung vorstellen, die dich beim Schmerzmanagement unterstützen können. Du möchtest deine Kopfschmerzen dauerhaft loswerden? Dann empfehlen wir dir unsere natürliche Methode, die ganz ohne Medikamente auskommt. Hier erfährst du mehr dazu:
Kopfschmerzen dauerhaft loswerden
Inhaltsverzeichnis
ToggleSo kann Tai Chi bei Kopfschmerzen helfen
Tai Chi zu lernen ist nicht nur eine erdende Erfahrung, es kann dir auch bei Kopfschmerzen helfen. Die sanften Bewegungen sind gleich in mehrerlei Hinsicht hilfreich bei chronischen oder häufig auftretenden Kopfschmerzen und können diese indirekt positiv beeinflussen. Beispielsweise helfen sie beim Stressabbau und beim Entspannen. Stress ist ein wichtiger Trigger, der zum Beispiel Migräne oder Spannungskopfschmerzen auslösen kann. Wird deine innere Anspannung beim Tai Chi aufgelöst, dann kann das auch die Anzahl oder die Intensität deiner Kopfschmerzattacken lindern.
Dazu kommt, dass Tai Chi Übungen Verspannungen lösen – auch im Nacken- und Schulterbereich. Diese Verspannungen strahlen oft in den Kopf aus und lösen dort Spannungskopfschmerzen aus. Dank der Übungen bekommst du hier mehr Mobilität, beugst Fehlhaltungen vor und verbesserst du Durchblutung in diesen Bereichen.
Auch einige weitere positive Effekte von Tai Chi können sich möglicherweise positiv auf Kopfschmerzen oder Migräne auswirken. Etwa förderst du damit deine Durchblutung sowie die Sauerstoffversorgung und beeinflusst dein vegetatives Nervensystem positiv. Zudem verbesserst du deine Körperwahrnehmung und damit deine Fähigkeit, mögliche Anzeichen von Schmerzattacken früher zu erkennen.
Unsere Tai Chi Übungen für Anfänger: Anleitung für zuhause
Du hast Lust bekommen, Tai Chi Bewegungen zu lernen und die Technik einmal zuhause auszuprobieren? Dann haben wir hier einige Übungen für dich zusammengestellt, die sich für Anfänger eignen. Langfristig empfehlen wir dir, einen Kurs zu besuchen und die Bewegungen unter Anleitung durchzuführen. So stellst du sicher, dass du die Übungen korrekt durchführst und somit auch die besten Effekte erzielen kannst. Bedenke dabei auch, dass es verschiedene Tai Chi Formen gibt – etwa klassisch mit den Händen oder Waffenformen mit Säbel, Schwert oder Fächern.
Übung 1: Die vorbereitende Haltung
Stelle dich aufrecht hin, deine Füße schulterbreit und halte die Arme locker an den Seiten. Deine Augen sollten sanft geöffnet sein und dein Atem ruhig. Mit dieser Haltung sammelst und zentriert du dich, bevor du mit den Übungen beginnst.
Übung 2: Das Qi wecken
Hebe deine Arme langsam und bewusst auf Schulterhöhe und senke sie dann nach vorne ab. Achte auf einen Einklang mit deinem Atem. So öffnest du deinen Brustraum und weckst das Bewusstsein für dein Qi – also deine Lebensenergie.
Übung 3: Der Kranich breitet seine Flügel aus
Bei dieser klassischen Tai Chi Bewegung hebst du ein Bein leicht an und öffnest deine Arme seitlich, so wie ein Vogel seine Flügel öffnen würde. Du förderst so das Gleichgewicht und die Körperkontrolle.
Übung 4: Wolkenhände
Atme ein und hebe dabei deine Hände nach oben vor die Brust. Achte darauf, dass deine Handflächen nach oben zeigen. Bewege die Handflächen dann zum Körper hin und bringe sie nach unten, etwa auf die Höhe des Magens. Drehe sie dann vom Körper weg und schiebe sie nach vorn. Sobald sie einen Kreis bilden, ziehst du sie seitlich auseinander und führst sie wieder zu deinen Seiten.
Übung 5: Schwimmen
Stelle dich mit schulterbreiten Füßen auf. Strecke deine Arme aus und schwinge deine Arme abwechselnd in Kreisbewegungen an der Seite deines Körpers. Bewege dabei deinen Oberkörper mit. Wechsle dabei auch die Richtung. Versuche, mit den Händen möglichst weit nach hinten zu kommen. Du kannst anschließend auch beide Arme gleichzeitig schwingen.
Übung 6: Kreisen
Stelle dich wieder mit schulterbreiten Füßen auf und führe deine Hand in einer Kreisbewegung vor dem Körper – etwa im Bereich von deinem Kinn bis zum mittleren Oberschenkel. Unterstütze die Bewegung, indem du leicht in die Knie gehst, wenn deine Hand die untere Kreisbewegung erreicht. Der ganze Körper sollte dich bei dieser Übung fließend bewegen. Mit der Zeit sind auch größere Kreise möglich. Der Oberkörper sollte dabei immer gerade bleiben.
Das solltest du bei der Durchführung beachten
Damit die Tai Chi Bewegungen dir bei deinen Kopfschmerzen weiterhelfen, solltest du bei der Durchführung ein paar Dinge beachten. Zum einen ist es natürlich wichtig, dass du die Übungen korrekt ausführst. Bist du dir nicht sicher, besuche einen Kurs oder schaue dir online Videos an, bei denen du die Bewegungen beobachten kannst. Besonders als Anfänger ist das wichtig, damit du die richtige Körperhaltung verinnerlichst und Fehlhaltungen vermeiden kannst.
Zudem ist es wichtig, die Übungen regelmäßig durchzuführen. Nur dann kannst du wirklich Effekte erzielen und die Bewegungen können sich positiv auf deinen ganzen Körper auswirken. Im besten Fall übst du täglich, aber auch mehrmals pro Woche reicht aus. Eine große Rolle spielt beim Tai Chi dein Fokus. Führe die Bewegungen bewusst aus, achte auf deine Atmung und konzentriere dich auf deinen Körper. Nimm dir Zeit nur für die Übungen – die Durchführung vor dem Fernseher oder ähnliches ist nicht zu empfehlen. Trage zudem gemütliche Kleidung und achte darauf, die Bewegungen zu Beginn vorsichtig durchzuführen.
Tai Chi als Unterstützung bei Kopfschmerzen
Tai Chi Übungen eignen sich perfekt, wenn du regelmäßig unter Kopfschmerzen leidest. Vor allem, wenn diese auf Stress, Fehlhaltungen, Ängste oder andere Faktoren zurückzuführen sind, die du mit den bewussten Bewegungen verbessern kannst. Probiere es am besten direkt aus und achte darauf, ob du langfristig einen positiven Effekt spürst.
Zwar sind die Bewegungen eine gute Unterstützung, um deine Schmerzen ganz loszuwerden, reichen Techniken wie Tai Chi jedoch in aller Regel nicht aus. Manchmal sitzen die Ursachen für die Symptome woanders oder die Übungen können nur die Häufigkeit und die Intensität leicht verringern. Wir von Kopfschmerzen Frei haben hingegen eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe es dir schon innerhalb von zwei Wochen gelingen kann, endlich schmerzfrei zu werden. Dabei kommt keine Chemie zum Einsatz – wir gehen ganz natürlich vor. Möchtest du mehr dazu erfahren, dann informiere dich ganz einfach hier:
Kopfschmerzen dauerhaft loswerden
Häufig gestellte Fragen zu Tai Chi
Du möchtest Tai Chi lernen und hast noch mehr Fragen dazu? Oder du interessierst dich für die positiven Effekte der Bewegungen auf Kopfschmerzen? In unserem FAQ gehen wir näher darauf ein:
Kann Tai Chi Kopfschmerzen heilen?
Die chinesische Bewegungslehre und Kampfkunst ist nicht darauf ausgerichtet, Kopfschmerzen zu heilen. Sie kann sich jedoch positiv auf einige Auslöser von Kopfschmerzen auswirken – zum Beispiel Stress oder Verspannungen. So können die Übungen indirekt die Intensität oder die Häufigkeit von Kopfschmerzen verringern. Dass die Beschwerden jedoch ganz verschwinden ist eher unwahrscheinlich, die Hoffnungen sollten also nicht zu hochgesteckt sein. Stattdessen empfiehlt sich die Kombination mit anderen Behandlungsmethoden.
Ist Tai Chi anstrengend?
Ob du bei den Übungen ins Schwitzen kommst, hängt unter anderem davon ab, für welche Tai Chi Form du dich entscheidest oder wie intensiv du die Übungen gestaltest. In der Regel gilt Tai Chi nicht als anstrengend, die fließenden Bewegungen sind eher entspannend. Das ist vor allem bei Migräne vorteilhaft, da sich diese bei Anstrengung verschlechtern kann.
Haben Tai Chi Übungen auch negative Nebenwirkungen?
Wenn die Übungen nicht korrekt ausgeführt werden, dann kann es wie bei allen anderen Sportarten auch zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Vor allem die korrekte Atmung ist wichtig, um zu verhindern, dass etwa Kopfschmerzen oder Hüft- und Knieprobleme entstehen können. Es empfiehlt sich deshalb, vor allem zu Beginn die Übungen unter professioneller Anleitung zu lernen, bevor man diese zuhause selbst durchführt.
Kann ich Tai Chi auch machen, wenn ich unsportlich bin?
Ja, besonders Tai Chi Übungen für Anfänger eignen sich auch für unsportliche Personen. Tai Chi ist nicht besonders körperlich fordernd, sondern benötigt vor allem kontrollierte Bewegungen und Fokus. Auch für Seniorinnen und Senioren, die trotz gesundheitlicher Probleme fit bleiben möchten, ist es beispielsweise sehr gut geeignet.
Ist Tai Chi eine Kampfsportart?
Bei Tai Chi handelt es sich um eine Kampfsportart aus China. Allerdings wird es in der Regel nicht erlernt, um zu kämpfen. Stattdessen liegt der Fokus auf der Bewegungslehre, auf der Körperwahrnehmung und dem Fokus. Auch wenn du dich nicht für Kampfsport interessierst, ist Tai Chi also eine tolle Option für dich.